Wir haben für euch die heißesten Tech-News aus dem Oktober gesammelt. Viel Spaß!
Möge die Reinheit mit dir sein
Mit „Die letzten Jedi“ kommt Mitte Dezember endlich der zweite Teil der dritten Star-Wars-Trilogie in die Kinos. Natürlich darf das passende Merchandise nicht fehlen und was würde sich dafür wohl besser eignen als ein kleiner Roboter? Die Rede ist allerdings nicht von BB-8 oder R2D2 im Mini-Format, sondern einem praktischen Haushaltshelfer. Der aktuelle Staubsaugerroboter VR7000 von Samsung kommt im Star Wars-Design daher und lässt alle Fan-Herzen höher schlagen. Zur Auswahl stehen Darth Vader oder ein Sturmtrooper, die selbst die dunkelsten Ecken eurer Wohnung effektiv von Staub befreien. Technisch ist die Star Wars-Variante genau wie das Standardmodell mit einem leistungsstarken Saugmotor und Sensoren ausgestattet, damit er nirgends aneckt. Auch Alexa ist bei dem Roboter an Bord. In den USA soll der Staubsauger ab dem 5. November ab 699 Dollar erhältlich sein.
Foto: Samsung
Der erste Roboter mit Staatsbürgerschaft
Apropos Roboter: In den letzten Tagen hat noch ein weiteres Wesen mit künstlicher Intelligenz von sich Reden gemacht. Das Königreich Saudi-Arabien hat Roboterfrau Sophia weltweit als erste Maschine ganz offiziell die Staatsbürgerschaft verliehen – natürlich mehr PR-Gag als alles andere. Das Ganze geschah im Rahmen der „Future Investment Initiative“-Konferenz, wo Sophia als Speakerin eingeladen war, um für die Firma Hanson Robotics zu werben. Dabei zeigte sie nicht nur, wie perfekt sie menschliche Ausdrucksfähigkeiten und Emotionen nachahmen kann, sondern stellte sich sogar Journalisten im Interview. Hanson Robotics erschafft Roboter, um Menschen unterstützen, etwa im Bereich der Seniorenpflege. Auch Sophia selbst sagte auf der Veranstaltung, dass sie Menschen helfen wolle, „ein besseres Leben zu leben.“ Fun Fact: Noch im letzten Jahr klang Sophia beim SXSW-Festival in Texas ganz anders. Als ihr Erfinder David Hanson sie fragte, ob sie Menschen zerstören wolle, antwortete sie: „Ok. Ich werde Menschen zerstören.“ Glücklicherweise ist dieser Bug mittlerweile behoben …
Gabel mit Noise Cancelling
In Ländern wie Japan gehört Nudelschlürfen zum Alltag – für uns Europäer kann das Szenario beim Mittagessen manchmal ziemlich befremdlich sein. Der Instant-Nudelhersteller Nissin hat jetzt ein smartes Gadget vorgestellt, das dieses Kulturproblem lösen soll: eine Gabel mit Noise Cancelling. Ja, richtig gehört – das Gerät namens Otohiko wurde speziell designt, um Schlürfgeräusche von Nudeln zu minimieren. Über ein Mikrofon merkt die schlaue Gabel, sobald man anfängt zu Schlürfen und überträgt das Ganze an die Smartphone-App, die wiederum einen Sound wie Wellenrauschen ertönen lässt, um das Geräusch zu übertönen. Derzeit sammelt das Unternehmen noch mit einer Kickstarter-Kampagne für das Projekt.
Foto: Nissin
Neue Löschfunktion bei WhatsApp
WhatsApp hat seit kurzem eine neue Funktion, auf die viele bereits gewartet haben: Ab sofort könnt ihr bereits versendete Nachrichten wieder löschen, sodass sie auch dem Empfänger nicht mehr angezeigt werden. Dafür müsst ihr lediglich auf die jeweilige Nachricht klicken und „Löschen“ auswählen. Die Sache hat allerdings einen Haken: Sowohl Sender und Empfänger müssen die aktuelle Version nutzen, außerdem habt ihr nur sieben Minuten Zeit, um eure Message zu entfernen. Anschließend kann sie dem Empfänger jedoch trotzdem auf dem Sperrbildschirm angezeigt werden. Gut gemeint, aber auf jeden Fall ausbaufähig …
Serien-Tipp: Homo Digitalis
Mitte Oktober ist die neue Web-Doku „Homo Digitalis“ als Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Bayerischen Rundfunk, ARTE und ORF gestartet. Sie beschäftigt sich mit der Frage, was die Auswirkungen der digitalen Revolution für unsere Gesellschaft bedeuten. In sieben Folgen zeigt die Serie die neuesten Entwicklungen in Sachen Künstlicher Intelligenz. Wie es ist, mit Hologrammen befreundet zu sein, sich Wissen in sein Gedächtnis zu laden, Organe aus dem 3D-Drucker zu implantieren oder Roboter in der Krankenpflege einzusetzen. Es kommen verschiedene Wissenschaftler zu Wort, Moderatorin Helen Faris führt außerdem sehr unterhaltsam durch die Sendung und probiert verschiedene Technologien selbst aus. Hier geht’s zur Mediathek.
Stranger Things als Smartphone-Spiel
Passend zum Start der zweiten Staffel könnt ihr euch die liebsten Serienhelden rund um Elfie und Co. jetzt auch auf euer Smartphone laden. Genau wie die Serie lässt auch das Spiel die 80s wieder aufleben und kommt mit Retro-Pixeloptik und als Point-and-Click-Abenteuer daher. Gemeinsam mit dem Polizisten Jim Hopper streift ihr durch das Dorf Hawkins und den Düsterwald. Hier geht’s zum Download für iOS und Android.