„Also ich könnte das ja nicht“, sagten mir die meisten Menschen, denen ich im letzten Jahr erzählt habe, dass ich ab sofort im Homeoffice arbeiten würde. Für die einen bedeutet diese Form der Arbeit absolute Freiheit, andere haben Angst davor, am heimischen Schreibtisch zu vereinsamen. Mobile Arbeitskonzepte werden in Zukunft jedoch eine immer größere Rolle spielen, schließlich können sie die sogenannte Work-Life-Balance erheblich verbessern und für mehr Flexibilität im Alltag sorgen. Wie wichtig das Thema in den kommenden Jahren wird, zeigt auch die folgende Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Samsung, über die wir mit euch gerne diskutieren würden.
Studie: Konzepte der mobilen Arbeit
Mehr Mitarbeiterzufriedenheit, Flexibilität und Produktivität
Kosteneffizienz und Produktivitätsdruck werden in der Arbeitswelt von morgen steigen – davon gehen sowohl gut 40 Prozent der befragten Führungskräfte als auch Mitarbeiter aus. Mobile Arbeitskonzepte können dazu beitragen, diese Anforderungen zu erleichtern, indem sie für größere Flexibilität, Produktivität von unterwegs und mehr Mitarbeiterzufriedenheit sorgen. Immerhin 73 Prozent der befragten Führungskräfte stufen mobile Arbeitskonzepte für ihr Unternehmen als relevant ein, 40 Prozent sogar als sehr relevant. Etwas anders sieht es bei den Mitarbeitern aus. Zwar schätzt die deutliche Mehrheit das Thema als wichtig ein, als wesentlichen Faktor sehen es jedoch nur 23 Prozent der Befragten. Woran liegt das?
Keine Trennung von Privat- und Berufsleben
Bei über der Hälfte der Mitarbeiter sind flexible Arbeitskonzepte wie Homeoffice bereits im Unternehmen etabliert. In den kommenden Jahren erwarten Führungskräfte einen noch bedeutenderen Wandel hin zu flexibleren Arbeitszeiten (54 Prozent) und mehr Arbeit von zu Hause aus (46 Prozent). Auch wenn der Ausgleich von Arbeit und Freizeit im Homeoffice von 70 Prozent der Befragten als größter Vorteil gesehen wird, fürchten Mitarbeiter im Hinblick auf mobile Arbeitskonzepte die Vermischung von Privat- und Berufsleben (31 Prozent). 19 Prozent der Befragten fehlt bei dieser Arbeitsform außerdem der persönliche Kontakt zu Kollegen. Fast 45 Prozent meinen, dass dieser Austausch besonders wichtig ist und dass es Aktivitäten gibt, die nur gemeinsam im Team erledigt werden können. Lediglich zwei Prozent haben Angst davor, dass ihre Produktivität im Homeoffice sinken könnte. Außerdem denkt fast ein Viertel der Mitarbeiter, dass sie schlechter bewertet werden als diejenigen Kollegen, die im Büro anwesend sind.
Gleiche Leistungsbewertung in Büro und Homeoffice
Die Umfrageergebnisse der Führungskräfte beweisen das Gegenteil: Nur sechs Prozent sehen die mangelnde Kontrolle der Mitarbeiter als Problem. 85 Prozent geben an, dass sie die Arbeit ihrer Mitarbeiter im Homeoffice genauso gut bewerten können wie vor Ort. 80 Prozent widersprechen außerdem der Aussage, dass beim mobilen Arbeiten Kreativität und Austausch im Team verloren gehen. Nachteile sehen sie vielmehr in puncto Datensicherheit: Sicherheitsbedenken sind für sie die größten Herausforderungen bei mobilen Arbeitskonzepten.
Wie ist eure Meinung zum Homeoffice?
Fun Fact: Während ich diesen Artikel tippe, sitze ich im Homeoffice und könnte darüber gerade nicht glücklicher sein. Denn heute ist einer dieser ganz grauen Herbsttage mit Regen und Nebel und ich freue mich sehr, dass ich bei diesem Wetter nicht vor die Tür muss. Ich denke viel zu selten darüber nach, aber für mich ist diese Art zu Arbeiten wirklich ein Luxus. Ich kann zu Hause bleiben, ich kann in meinen Coworking-Space gehen, ich kann mich mit den anderen Girls von Tech and the City im Büro treffen oder ganz einfach auf meinen Reisen von unterwegs aus arbeiten. Als Freelancer hat man natürlich andere Freiheiten als in einer Festanstellung, dennoch wird es in den nächsten Jahren sicherlich einige Überschneidungen und neue Möglichkeiten für beide Seiten geben.
Jetzt seid ihr gefragt: Arbeitet ihr gerne im Homeoffice oder geht ihr lieber ins Büro? Habt ihr überhaupt die Möglichkeit, ab und an von zu Hause zu arbeiten? Und wie sieht für euch der Job der Zukunft aus? Wir sind gespannt auf eure Meinungen und freuen uns auf eine offene Diskussion!
Pingback: Auf Reisen effektiv arbeiten - so klappt's